tuelles
Aktuelles
Weitere Infos hier.
lll
Aus der Praxis – für die Praxis
5. CNI Workshoptage für
außerklinische Intensivpflege
7. + 8. April, Neu-Ulm
Weitere Infos hier.
jjj
l
lhh
l
g
g
Weitere Infos hier
Pflegekonzepte in der Vernetzung – „voneinander lernen“
„Wendet man in diesem Fall lieber Kinaesthetics, Basale Stimulation, Bobath oder doch lieber Lagerung in Neutralstellung an?“
Die Frage stellt sich in der Pflegepraxis häufig, wenn mit den genannten Konzepten gearbeitet wird und fordert die Anwender immer wieder heraus.
Ziel der Pflegefachtagung am 03. März 2017 in der Orthopädischen Klinik Markgröningen ist es, dass sich Vertreter und Anwender der unterschiedlichen Pflegekonzepte untereinander fachlich austauschen, in der Absicht, voneinander zu lernen und Methoden der Vernetzung kennenzulernen.
Anregende Workshops sowie renommierte Referenten und Pflegepraktiker tragen zum Gelingen bei.
Weitere Infomationen zum Hochschulzertifikatslehrgang hier.
Die DGpW bietet die Weiterbildung zum Systemischen Gesundheits- und Pflegeberater nach § 7 a SGB XI in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy jetzt auch als Hochschulzertifikatslehrgang an.
Das heißt, die erfolgreichen Absolventen des Lehrgangs erschließen sich nicht nur ein neues Berufsfeld, sondern erwerben mit dem Abschluss auch Credit Points, die sie sich für Hochschulstudiengänge anrechnen lassen können.
Weitere Informationen zum Hochschulzertifikatslehrgang hier.
Nähere Infos zu den einzelnen Fortbildungen gibt es hier.
Termine und Infos hier.
Neues Fortbildungsangebot in Kooperation mit WK Fortbildungen für Hausärzte:
Außerklinische Beatmung in der hausärztlichen Versorgung
Weitere Informationen hier.
Weitere Infos hier.
Nähere Infos zur Weiterbildung hier.
Veranstaltungshinweis für Kurzentschlossene
Für den am 29.01.2015 im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Traunstein startenden Lehrgang „Upgrade für Atmungstherapeuten“ sind noch Plätze frei.
Weitere Infos zum Lehrgang hier.
Weiterbildung für Teamleiter
Pflegekräfte, die als Teamleitung tätig sind oder diese Position anstreben, können sich hierfür speziell qualifizieren.
Im Rahmen der Praxisanleiter Weiterbildung mit Teamleiterqualifikation, die vom Institut für System-Pflege-Management als unserem Kooperationspartner angeboten wird, lernen die Teilnehmer/innen mit den psychosozialen Herausforderungen in der außerklinischen Intensivpflege konstruktiv umzugehen.
Weitere Infos hier.
Die DGpW setzt auf berufspolitische Zusammenarbeit mit dem DBfK
Der DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e.V. und die Deutsche Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung (DGpW) haben im August 2014 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Zu den Aufgaben des DBfK gehört u.a. die Sicherung der Eigenständigkeit pflegerischer Berufe und die Interessensvertretung der Pflege in Gesellschaft und Politik.
Neues Kooperationsprojekt mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen der Asklepios-Klinik in Bad Wildungen
Im Sommer 2015 startet in Kooperation mit der DGpW der Hochschulzertifikatskurs „Respiratory Therapy/Atmungstherapie“, am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Asklepios-Klinik Bad Wildungen. Damit soll das Qualifizierungsangebot des Atmungstherapeuten auf akademischem Niveau weiter ausgebaut werden. Weiter Infos bekommen Sie hier.
Mit der DGpW Pflegefachkräfte akquirieren.
Unter dem Motto „Die DGpW bildet Fachkräfte aus, wir bieten die passenden Stellen dazu.“, haben Arbeitgeber rund um den Pflegebereich ab sofort die Möglichkeit, Stellenanzeigen auf unserer Homepage einzustellen.
Weitere Infos hier.
Weltstadtflair genießen, neue Entwicklungen und Innovationen kennen lernen, sich mit Fachkräften austauschen und vieles mehr.
Besuchen Sie uns auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
vom 25. bis 27.06.2014 in Berlin, Messedamm 26, im Citycube.
Weitere Infomationen zum Kongress hier.
Die DGpW Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten wurde erweitert.
Die Teilnehmer/innen können nun die Qualifikation Fachtherapeut für die außerklinische Intensivpflege und Wachkoma /Wachkomatherapeut erwerben.
Weitere Informationen hier.
Bildungsgutschein im Wert von 500,- Euro zu gewinnen
Die DGpW auf dem 22. Jahreskongress der DIGAB in Ulm
8.–10. Mai 2014
Maritim Hotel und Congress Centrum Ulm, Basteistraße 40, 89073 Ulm
Der 22. Jahreskongress
der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V.
zusammen mit dem
9. Beatmungssymposium
unter der Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
steht 2014 unter dem Schwerpunktthema:
Außerklinische Beatmung von
Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
Besuchen Sie uns im Rahmen Ihres Kongressbesuchs. An unserem Ausstellungsstand erwartet Sie außer vielen Informationen rund um das Bildungsangebot der DGpW und des IPW auch ein Gewinnspiel.
Der Gewinner erhält einen Bildungsgutschein im Wert von 500,- €, der beim IpW, der DGpW, dem Häussler-Forum oder der medigroba-Akademie eingelöst werden kann.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Forschungsprojekt 2014:
InterviewparterInnen gesucht
Wie gelingt es Familien mit beatmungspflichtigen und intensivpflegebedürftigen Angehörigen, die einer 12- bis 24-stündigen Versorgung durch Pflegekräfte bedürfen, gesund zu bleiben?
Was sind typische gesundheitsbezogene Überzeugungen, die der Familie helfen, die Situation einer außerklinischen Intensivversorgung im eigenen Heim zu bewältigen?
Diese Fragen sollen im Rahmen der Studie
„Familienresilienz in der außerklinischen Versorgungsstruktur“ am Department für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke
untersucht werden.
Zu diesem Zweck werden Interviews mit Familienmitgliedern geführt, die in ihrer eigenen häuslichen Umgebung mit der Situation einer 12- bis 24-stündigen ambulant außerklinischen Intensivpflege konfrontiert sind.
Wenn Sie als Pflegedienst an dem Projekt teilnehmen möchten, können Sie uns direkt telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Ihr Ansprechpartner ist
René Limberger
Tel.: 0152 – 29 52 24 45
E-Mail: info@dg-pw.de
Tragen Sie durch Ihr Mitwirken zum Erfolg der Studie bei!
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Am 26.07.2014 findet um 9.00 Uhr der Bewerbertag für den Studiengang Social Management mit dem Schwerpunkt „Respiratory Therapy“ statt.
Wenn Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang erfüllen und uns Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig vorliegen, erhalten Sie eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch und der Eignungsprüfung.
Ort: Bayerische Pflegeakademie, Edelsbergstraße 6, 80686 München
Nähere Informationen zum Ablauf eines Bewerbertags finden Sie hier.
Die Besucher des CUWI – 28. + 29. März im Tagungs- und Sporthotel Aramis in Gäufelden bei Stuttgart – haben die Gelegenheit sich neben der Teilnahme an Workshops und Seminaren rund um die außerklinische Intensivpflege auch über den Bachelorsstudiengang Social Management and Healthcare Services / Respiratory Therapy zu informieren.
Am 28.03.2014 um 16.15 Uhr und 29.03.2014 um 10.15 Uhr finden Informationsveranstaltungen zum Studiengang statt.
Sich weiterbilden wo andere Urlaub machen .… und zwar im wunderschönen Chiemgau!
Der nächste Weiterbildungslehrgang zum Wachkomatherapeut findet in Traunstein statt. Die Schulungsräume befinden sich gleich in Bahnhofs- und Zentrumsnähe und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen.
Start: 27.10.2014
Am Dienstag, dem 11. Februar 2014 findet um 17.00 Uhr ein Informationsabend zu dem Bachelorstudiengang Social Management and Healthcare Services / Respiratory Therapy statt. Veranstaltungsort ist die Bayerische Pflegeakademie, Edelsbergstraße 6 in 80686 München.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Erster international anerkannter Studiengang zum Respiratory Therapist in Deutschland. Die DGpW startet im Oktober 2014 in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy – Steinbeis Hochschule Berlin den ersten Hochschulzertifikatslehrgang „Respiratory Therapy“. Mit dem Abschluss „Respiratory Therapist (Atmungstherapeut)“ erwerben Sie ein Zertifikat einer staatlich anerkannten Hochschule, dass Ihnen für den Bachelorstudiengang Social Management and Healthcare Services / Respiratory Therapy B.A. angerechnet wird.
Die Termine für die Weiterbildung zum Atmungstherapeut 2014 in Neu-Ulm stehen fest. Näheres hier.
„Niemand ist alleine krank“ und „Niemand heilt alleine“ ist das Motto des Kipfenberger Symposium 2013. Die Fachtagung der DGSF „Systemische Konzepte im Gesundheitswesen“ findet am 15. Juni 2013 im Klinikum Kipfenberg statt. Näheres unter Aktuelles.
Die nächste Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten startet am 14.10.2013 in der Bayerischen Pflegeakademie, München.
Die dritte Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGpW) wird in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Pflegeakademie in München veranstaltet und beginnt am 16.09.2013.
Systemische Forschungstagung in Heidelberg
Die DGpW fördert die systemische Qualifikation in den Pflege- und Therapieberufen. In den Fort- und Weiterbildungen werden Methoden der systemischen Familienmedizin und familienzentrierten Pflege vermittelt. Deshalb möchten wir auf eine Forschungstagung hinweisen, die vom 06. bis 08. März 2014 in Heidelberg (Institut für medizinische Psychologie, Uniklinikum Heidelberg) stattfindet. Nähere Informationen finden Sie hier.
Froschatmung als Selbsthilfe für beatmete Menschen
Im Rahmen der Atmungstherapeuten-Weiterbildung fand im September in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. (ZSL e.V.) ein Seminar zur Froschatmung statt.
Bei der Froschatmung handelt es sich um eine Technik, bei der mittels einer intakten Mund-Rachen-Muskulatur Luft in die Lunge gedrückt wird. Menschen mit einer Schwächung, Einschränkung oder Lähmung der Atemmuskulatur können hiermit ihre Atmung unterstützen bzw. das Beatmungsgerät zeitweise durch Eigenbeatmung ersetzen.
Vorteile der Froschatmung
Menschen mit muskulärer Schwäche oder mit skoliosebedingten Einengungen des Brustkorbs haben häufig größte Probleme abzuhusten und sind ausgesprochen infektanfällig.
Durch Froschatmung wird die Einatmung vertieft und das Abhusten deutlich effektiver. In Situationen, in denen kurzfristig die Beatmung ausgesetzt werden muss, z.B. bei Transfers vom Bett in den Rollstuhl oder auf die Toilette, kann die Froschatmung sehr hilfreich sein. Unwägbarkeiten wie Stromausfälle oder ein technisches Versagen des Beatmungsgerätes können problemlos überbrückt werden.
Rainer Keßler – vorne links in Bild – (Projektleiter Froschatmung des ZSL e.V.) und Ferdinand Schießl – vorne rechts im Bild – begleiteten das Froschatmung Seminar. Herr Schießl erkrankte im Alter von 2 Jahren an Kinderlähmung, verbrachte einige Jahre in der „eisernen Lunge“ und erlernte dann die Froschatmung. Heute ist er tagsüber unabhängig von einem Respirator und wird nachts über die Maskenbeatmung versorgt. Patienten mit einer vergleichbaren Erkrankung sind in der Regel tracheotomiert und werden 24 Stunden beatmet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr von der Lebensgeschichte des Herrn Schießl beeindruckt. Ausführliche Informationen über seinen Werdegang hat er auf seiner Homepage unter www.ferdinand-schiessl.com veröffentlicht.
Wachkomatherapeuten Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen inner- und außerklinischen Bereichen haben den 350stündigen Kurs mit einer Prüfung abgeschlossen und werden ihre Kenntnisse nun in die Praxis einbinden.
Kipfenberger Symposium 2013
DGSF Fachtag „Systemische Konzepte im Gesundheitswesen“, am 15. Juni 2013 im Klinikum Kipfenberg
Die Fachtagung beschäftigt sich mit den psychosozialen Wechselwirkungen einer Erkrankung und den Möglichkeiten der Unterstützung. Unter dem Motto „Niemand heilt alleine“ wird die Situation der Beschäftigten im Gesundheitswesen beleuchtet.
Zum aktuellen Programm gelangen Sie hier.
kk
Besuchen Sie uns an unserem Stand (Foyer – Saal 1 – Stand 44) auf dem
21. Jahreskongress
der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V.
zusammen mit dem
8. Beatmungssymposium
unter der Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
06. bis 08. Juni 2013 im Congress Center Hamburg
Die DGpW ist Aussteller auf den CNI Ulmer Workshop Tagen für außerklinische Intensivpflege,
am 12. und 13. April 2013 in Leipheim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand 14. Das aktuelle Fachprogramm und weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die nächste Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten beginnt am 21.10.2013 in der Schön-Klinik, München Schwabing. Anmeldungen sind ab März 2013 möglich.
Am 16.09.2013 beginnt die neue Weiterbildung zum Atmungstherapeuten als Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung und der Bayerischen Pflegeakademie in München.
Anmeldung werden ab Dezember 2012 entgegen genommen.
Am 21.10.2012 startete die Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten in den Räumen der Schön-Klinik München Schwabing. Die Eröffnungsrede hielt Armin Nentwig, Vorsitzender der Deutschen Wachkomagesellschaft e.V.
CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC
Neuer Kursstart der Atmungstherapeuten im September 2012, in den DGpW Kursräumen des Häussler-Forums in Neu-Ulm.
TeilnehmerInnen Atmungstherapiekurs 2012
jjjjjjjjjjjjjjj
kkkkkkkkkkkk
kkkkkkkkkkk
kkkkkkkkkkkkkkk
kkkkkkkk
llllllllll
lllllllll
dgp und digb
Wieso Pflege therapeutisch ist!
Zum 01.10.2010 begann das Promotionsstipendium von Frau Lautenschläger, welches vom BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. ausgeschrieben wurde. Die Fragestellung des BDH bestand darin, zu erfahren, welche Tätigkeiten Pflegende in der neurologischen Rehabilitation auf welche Art und Weise durchführen, und was das Therapeutische an diesen Tätigkeiten ist.
Um diese Fragen zu beantworten, führt Frau Lautenschläger teilnehmende Beobachtungen, episodische Interviews und Dokumentenanalysen in fünf neurologischen Rehabilitationskliniken in Deutschland durch. Das Ziel der Arbeit besteht darin, eine Pflegetheorie zur therapeutischen Pflege in der neurologischen (Früh-) Rehabilitation anhand der Methodologie der Grounded Theory nach Glaser und Strauss zu entwickeln.
Bis Ende August 2012 wird die Phase der Datenerhebung abgeschlossen und es schließt sich die weitere Analyse der Daten, sowie das Schreiben der Dissertation an. Spätestens zum 30.09.2013 wird die Studie abgeschlossen sein.
Zum Studienprotokoll, in den Halleschen Beiträgen zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften veröffentlicht, gelangen Sie hier.
Weiterbildungsgutschein wurde verlost
Am 28. April 2012 verloste die DGpW im Rahmen der 20. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in Kassel einen Weiterbildungsgutschein.
Gewonnen hat den Gutschein ein Mitarbeiter der bipG mbh (Bundesweite Intensiv Pflege Gesellschaft) in Hannover.
Herzlichen Glückwunsch!
Jahreshauptversammlung 2012 der Deutschen Wachkomagesellschaft
Die Deutsche Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung (DGpW) ist Aussteller auf der Jahrestagung der Deutschen Wachkomagesellschaft (Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.). Das Programm der Jahrestagung können Sie hier herunterladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen eine spannende, sowie erkenntnisreiche Veranstaltung.
Verlosung eines Weiterbildungsgutscheins
Die DGpW verlost einen Weiterbildungsgutschein im Wert von 50% einer DGpW Weiterbildung freier Wahl.
Die Verlosung findet am Samstag, dem 28. April 2012 am DGpW Stand (Stand 3 im Eingangsbereich) auf der 20. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. in Kassel statt.
Am 15. Oktober 2012 beginnt die Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten (DGpW)
Die Weiterbildung ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmer/innen umfangreiche praxisbezogene Kenntnisse in medizinischen, therapeutischen und pflegewissenschaftlichen Disziplinen zu vermitteln.
Mehr Infos hier.
Erfolgreicher Start der Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGpW)
Am 07.11.2011 startete die erste Weiterbildung zum Atmungstherapeuten für die außerklinische Intensivpflege im Ulmer Schulungszentrum der DGpW. Die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen hoch motiviert ans Werk. Im März 2013, nach über 600 Stunden Weiterbildung, werden Sie ihre Prüfungen ablegen.
Der zweite Kurs wird am 17. September 2012 in Ulm beginnen. Die ersten Teilnehmer/innen haben sich bereits angemeldet.
Mehr Infos hier.