Dozenten

Harald Keifert
Atmungstherapeutische Leitung
Unterrichtsschwerpunkt: Pneumologische Intensivpflege und Intensivmedizin, Beatmungsmedizin, Beatmung
Atmungstherapeut, Pädagoge im Gesundheitswesen, Praxisanleiter, Krankenpfleger mit Weiterbildung für Anästhesie und Intensivmedizin.
Langjährige leitende Lehrkraft an der Weiterbildungsstätte für Intensivmedizin und Anästhesie am Universitätsklinikum Ulm.
Inhaber und Geschäftsführer von WK-Fortbildungen und WK-Lernwelten

René Limberger M.A., M.Sc., M.Sc.
Wissenschaftliche Leitung Atmungstherapeuten Lehrgänge
Unterrichtsschwerpunkt: Evidence based Nursing, International Classification of Functioning-Disability and Health (ICF), Familienzentrierte Pflege (Family Nursing), klinische Epidemiologie, psychologisches Empowerment Geschäftsführer DGpW
Psychologe (BDP) Schwerpunkt: Klinische Psychologie, Pflege- und Gesundheitswissenschaftler, Systemischer Therapeut (GST, HSI), Gesundheits- und Krankenpfleger, Mitglied im Deutschen Netzwerk für evidenzbasierte Medizin (DNEBM).
Weiterbildung durch das deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM): Train the Trainer, langjährige Dozententätigkeit, Lehrbeauftragter der HFH Hamburg und Steinbeis-Hochschule.

PD Dr. med. Oliver Summ
Medizinische Leitung Atmungstherapeuten Lehrgänge
Unterrichtsschwerpunkt: Neurologie
Leitender Arzt Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.
Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin.

Dr. med. Martin Groß
Medizinische Leitung Zusatzqualifizierung in der Neurologischen Atmungstherapie
Unterrichtsschwerpunkt: Neurologie
Ärztlicher Direktor und Zentrumsleiter Neurologie in der MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
Facharzt für Neurologie mit Zusatzweiterbildungen Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin und Schlafmedizin.

Michael Hartmann
Unterrichtsschwerpunkt: Pneumologische Intensivpflege und Intensivmedizin, Beatmungsmedizin, Beatmung
Atmungstherapeut, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiter, langjährige Dozententätigkeit im Gesundheitswesen.

Ingo Berweiler
Unterrichtsschwerpunkt: Pneumologische Intensivpflege und Intensivmedizin, Beatmungsmedizin, Beatmung
Atmungstherapeut, Krankenpfleger, Rettungsassistent, ALS-Provider (ERC). Langjährige Tätigkeit als Dozent im Gesundheitswesen.

Ingo Schwarz-Gewallig
Unterrichtsschwerpunkt: Dysphagie, FEES, Trachealkanülenmanagement
Atmungstherapeut, Logopäde, langjährige Dozententätigkeit

PD Dr. rer. hum. biol. Peter Nydahl BScN, MScN
Unterrichtsschwerpunkt: Evidenzbasierte Atmungstherapie und Frühmobilisation
Pflegewissenschaftler, Weiterbildungsleiter für Basale Stimulation in der Pflege, Pflegeexperte für Menschen im Wachkoma, Praxisanleiter, Krankenpfleger.
Langjährige Tätigkeit auf verschiedenen Intensivstationen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Seit 2021 in der Pflegewissenschaft und Pflegeentwicklung am UKSH.
2023 Habilitation an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität zum Thema Frührehabilitation.
2024 ausgezeichnet mit dem Pflegepreis des Deutschen Pflegerats. Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen.

Dr. med. Markus Schappacher
Unterrichtsschwerpunkt: Pathophysiologie des respiratorischen Systems und Beatmungsmedizin, Bronchoskopie
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Seit vielen Jahren Dozententätigkeit zu den Themen Anatomie der Atmungsorgane, Physiologie der Atmung, Pathophysiologie der Beatmung, NIV und Blutgasanalyse.

Dr. med. Claudia Klüner
Unterrichtsschwerpunkt: Röntgendiagnostik
Oberärztin für Radiologie mit Schwerpunkt Neuroradiologie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.

Thorsten Siefarth
Unterrichtsschwerpunkt: Pflegerecht, Delegationsrecht
Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Pflegerecht, Chefredakteur der Zeitschrift „Rechtssicher pflegen aktuell“, Fachdozent.

Anette Weigel
Unterrichtsschwerpunkt: Sekretmanagement
Atmungstherapeutin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeexpertin für Menschen im Wachkoma.
Langjährige Tätigkeit im Bereich Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation sowie im interdisziplinären Palliativzentrum des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg. Schwerpunkte sind therapeutisch aktivierende Grund- und Behandlungspflege, Atmungstherapie mit Expertise zu invasiver, außerklinischer Beatmung, Sekret- und Trachealkanülenmanagement durch primäres Tätigkeitsfeld in der neurologischen Beatmungsmedizin.

Petra Weinelt
Unterrichtsschwerpunkt: Schlafmedizin
Atmungstherapeutin, Examinierte Krankenschwester, NAPS, langjährige Tätigkeit und Orga-Leitung im Schlaflabor sowie Tätigkeit im Funktionsbereich Endoskopie, EKG und Lufu.
Berufliche Tätigkeit im Bürgerhospital Friedberg, in den Fachbereichen Weaning und Heimbeatmung. Langjährige Dozententätigkeit im Gesundheitswesen und medizinischen Fachgesellschaften.

Tobias Kronawitter M.Sc.
Unterrichtsschwerpunkt: Beatmungspflege
Dipl. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Fachpfleger für pädiatrische Intensivpflege, Gesundheits- und Pflegepädagoge (M.Sc.), Fachausbilder für Notfallmedizin, Instruktor für Kindernotfälle (ERC – European Resuscitation Council, AHA – American Heart Association), Instruktor Newborn Life Support (NLS der ERC), Instruktor für Simulation und Crew-Ressource Management (CRM), Langjähriger Leiter der Abteilung Fort- und Weiterbildung der Kliniken Südostbayern und Leiter des med. Trainings- und Simulationszentrum der Kliniken Südostbayern, Geschäftsführender Gesellschafter Notfalltraining Südostbayern, Berg- und Höhlenretter, Fachberater Krisenintervention, Fachberater Streßbewältigung nach belastenden Ereignissen (SbE).

Tanja Jandl
Unterrichtsschwerpunkt: Basale Stimulation, Palliative Care
Examinierte Pflegekraft mit Zusatz „Verantwortliche Pflegefachkraft“, Fachkraft für außerklinische Intensivpflege, Fachtherapeutin für die außerklinische Intensivpflege und Wachkoma in Ausbildung, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege, Fachkraft und Multiplikatorin für Palliative Care und Hospizarbeit.Langjährige Tätigkeit in einer Pflege- und Therapieeinrichtung mit Schwerpunkt Neurologie und Menschen im Wachkoma, Fachdozentin.

Jürgen Söll
Unterrichtsschwerpunkt: Das Affolter-Modell bei Menschen im Wachkoma, Ethikberatung
Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe, Dozent und Praxisbegleiter am Therapiezentrum in Burgau, über 20 Jahre Erfahrung in der neurologischen Rehabilitation, Therapeut und Instruktor im Affolter-Modell®, freier Dozent und Autor, Ethikberater und Qualitätsmanager, Forschungsbeauftragter an der Universität Witten-Herdecke, assistiert Frau Dr. Affolter seit 1993.

Donatha Hornemann B.Sc., M.Sc.
Unterrichtsschwerpunkte: Physiotherapie mit Schwerpunkt neurologische Frührehabilitation / Wissenschaftliches Arbeiten
Physiotherapeutin und Atmungstherapeutin mit Schwerpunkt neurologische Frührehabilitation (Phase B) mit Zusatzqualifikationen u.a. in Bobath, PHF, LiN und Kinästhetik.
Langjährige Erfahrung in der neurologischen Rehabilitation an den Sankt Rochus Kliniken Bad Schönborn. Mitarbeit beim Aufbau einer Neurologisch-Neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR).
Seit 2022 Therapieleitung der NNFR. Seit 2020 tätig als Dozentin in der Erwachsenenbildung u.a. mit Schwerpunkt Sekretmanagement, Atemphysiotherapie und eLearning.
Studienabschlüsse in Physiotherapie (B.Sc.) sowie eHealth and Communication (M.Sc.). Leidenschaft für wissenschaftliches Arbeiten.

Ralf Tersteegen
Unterrichtsschwerpunkte: Bobath
Physiotherapeut, Osteopath, DOK, Heilpraktiker. Zusatzqualifikationen: McKenzie, Bobath, Kinaesthetics und Hypnose.